top of page

Tipps für Umsteiger

Vielleicht spielst du ja schon sein längerem mit dem Gedanken auf eine tierfreie Ernährungsform umzusteigen. Die Gründe für einem Umstieg können ziemlich vielseitig sein. Sei es aus Grund von Tierschutz, Massentierhaltung, Umwelt oder auch einfach nur wegen der eigenen Gesundheit. Was auch immer der Grund dafür sein soll, es wird immer eine WIN WIN Situation für Mensch und Tier sein. Allerdings gibt es auch in der veganen Ernährung einige Dinge zu beachten, um auf lange Zeit von einem gesunden Körper und Geist profitieren zu können.

 

Die wichtigste Frage am Anfang wäre: Wie kann ich meinen Umstieg auf Vegan gestalten? 

 

In der ersten Zeit des Umstiegs wäre es sinnvoll wenn ihr euch nach Rezepten und Gerichten umseht, euch Rezeptbücher zulegt, oder euch auch einfach nur im Internet über die Möglichkeiten schlau macht. Auch das schreiben von Einkaufszetteln für die jeweiligen Gerichte wäre von großem Vorteil. Mit der Zeit werdet ihr selber wissen, was ihr braucht und woher ihr es bekommen könnt. Wichtig ist es sich von Anfang an gleich anzugewöhnen, eine große Variation an Gerichten und Lebensmitteln in seinen Tag zu integrieren. Selbstverständlich ist es am Anfang auch völlig in Ordnung, sogenannte vegane "Fertigprodukte" wie Sojaschnitzel, Tofu-Nuggets oder sonstige zu konsumieren. Jedoch sollte in Betracht gezogen werden, das diese Lebensmittel später nicht täglich gegessen werden sollten. Man sollte sich bewusst sein das jedes Lebensmittel, das durch einen Verarbeitungsprozess hindurch geht immer eine geringere Nährstoffdichte aufweist als frische Lebensmittel. Wem es Anfang auch etwas schwer fällt auf tierische Produkte zu verzichten, der sollte ruhig diese veganen "Fleischersatzprodukte" essen. Immerhin wäre es besser als wieder "rückfällig" zu werden. Wer sich aber vegan ausgewogen ernährt, für den wird es nicht schwierig sein auf tierische Produkte zu verzichten und sie werden einem auch nicht weiter fehlen. Man sollte sich nur nicht zu sehr unter Druck setzen und zu streng mit sich selber sein.

 

Auch sollte man sich keinesfalls durch andere verwirren und verrückt machen lassen. Um unangenehme Situationen zu vermeiden und sich in einem Kugelhagel aus Fragen zu entziehen, könnte man das ganze erst einmal für sich behalten und das Thema nicht an die große Glocke hängen. Später, wenn man sich selber gut genug auskennt und sich in die Materie eingelebt und eingelesen hat, wird es auch keine Probleme mit Argumentationen geben. Lest euch Bücher über vegane Ernährung durch, nutzt Google, Youtube, Facebook oder beispielsweise diesen Blog. 

 

Wenn sich noch tierische Lebensmittel in eurem Haushalt befinden, dann solltet ihr sie entweder noch selber aufbrauchen, oder als einen symbolischen Neustart an eure Familie verschenken.

 

Dadurch das ihr jetzt keine tierischen Produkte mehr konsumiert, fehlen euch jetzt Kalorien. Weil tierische Produkte fetter und dadurch Kalorienreicher sind, könnt ihr durch den Verzicht darauf auch ein höheres Volumen an Lebensmittel zu euch nehmen als vorher. Es kann bei dem ein oder anderen vorkommen, das ihr vermehrt hungrig sein werdet. Dies Hungergefühl ist anfangs normal und der Körper wird ein paar Tage brauchen bis er sich eingependelt hat. Esst einfach mehr als vorher und baut ruhig auch mal Zwischenmahlzeiten ein. Wichtig ist das ihr viele Komplexe Kohlenhydrate zu euch nehmt wie z. B. Kartoffeln, Reis, Bohnen und verschiedene Obst und Gemüsesorten. Vor allem frisches Obst. Davon könnt ihr so viel konsumieren wie ihr wollt.

 

Allerdings heißt es nicht, nur weil ihr jetzt vegan seid, das Ihr von allem einfach so viel essen könnt wie Ihr wollt. Selbst als Veganer kann man übergewichtig werden. Konsumiert gesunde Fette die reich sind an Omega 3 wie zum Beispiel Walnüsse, Leinsamen, Chia-Samen, Hanfsamen oder Avocados. Doch aufgepasst! Auch wenn diese Fette gesund sind, sollten sie in gewissen Maßen gegessen werden. Zuviel von diesen Fetten kann eure Arterien "zuschmieren" und euch müde und antriebslos machen. Versucht euren täglichen Fettgehalt an gesunden Fetten bei ca. 60 Gramm am Tag zu halten.

 

Jedenfalls sollte später auch das Ziel der Ernährung sein, das ihr euch so unverarbeitet wie möglich ernährt und eine gesunde Variation an Obst und Gemüsesorten in eurem Ernährungsplan habt.

 

Das wichtigste an dem Umstieg ist es, das ihr es wollt und das ihr es für euch macht.

Euer VeganBuddha

 

 

E-Mail: info@veganbuddha.de

Hast du weitere Fragen?

Nachricht erfolgreich versendet!

Tag Cloud
bottom of page